03302 54690
sekretariat@emosz.net
  • Home
  • Bildungsmöglichkeiten
    • Duale Berufsausbildung
    • Berufsvorbereitung
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachoberschule
    • Fachschule Technik
    • Assistenzberufe
    • Berufsfachschule
    • Schulwechsel
  • Wissenswertes
    • Schulordnung
    • Wohnheim
    • Berufsberatung
    • Sozialarbeit
    • Bildungsverein
    • Schulprojekte
  • Download
    • Turnuspläne / Formulare
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Kontakt

Auf den Spuren der Geschichte der Gedenkstätte Ravensbrück

Veröffentlicht: vor 2 Jahren

Im Rahmen einer Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück rekonstruierten Auszubildende der Fachrichtung Geomatiker des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums einen Teil des Lagergeländes, so wie es im 2. Weltkrieg bestand.

Das Gelände des Siemens-Zwangsarbeiterlagers wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von der Sowjetarmee genutzt. Dabei wurden sämtliche Baracken entfernt, sodass die ursprünglichen Standorte der Baracken nicht mehr erkennbar waren. Nach dem Abzug der russischen Armee holte sich nach und nach die Natur das Gelände zurück, sodass ein dicht bewachsenes Gelände entstand.

Die Herausforderung für die Auszubildenden bestand zunächst in der Aufgabe, das alte Luftbild zu georeferenzieren und im Anschluss die Eckpunkt-Koordinaten der Baracken auf dem heutigen Gelände zu bestimmen. Dies erfolgte mit der Software ArcGIS Pro.

Anschließend wurden die in der Georeferenzierung ermittelten Koordinaten auf dem Gelände mit Holzpflöcken und Rohr mit Kappe markiert. Dies wurde mithilfe von GNSS-Messungen und anschließender Absteckung mittels Tachymeter realisiert. Die Projektgruppe wurde durch Mitarbeitende der Gedenkstätte unterstützt, die die für die Tachymetermessung erforderliche Sichtachsen mittels Motorsägen herstellten.

Besondere Vorsicht war geboten: Da es sich um ein munitionsverseuchtes Gebiet handelt, musste vor jeder Vermarkung der Kampfmittelräumdienst eine Freigabe erteilen.

Im Rahmen des Projekts steckten die Auszubildenden jetzt anhand eines Luftbildes aus dem zweiten Weltkrieg die Eckpunkte der Baracken aus dem ehemaligen Siemens-Zwangsarbeiterlager samt Zaunecken des Lagergeländes und Wachtürmen ab, sodass sich ein reales Abbild von der Lage des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers ergab.

Das Projekt wurde von den Auszubildenden erfolgreich umgesetzt, dass am Ende alle geplanten Abmarkungspunkte auf dem Gelände realisiert werden konnten. Diesen hervorragenden Abschluss nahmen die Auszubildenden als eine schöne Erfahrung mit, in der Ausbildung erlerntes Wissen gewinnbringend zum Einsatz zu bringen.

Vorheriger Beitrag
Lernfabrik neu ausgestattet
Nächster Beitrag
Nachruf auf Thomas Pehle

Neueste Beiträge

  • Ehemaligentreffen am 05.12.2025 10. Oktober 2025
  • Start ins neue Jahr mit einer Exkursion an die TH Brandenburg 7. Oktober 2025
  • Lange Nacht des Kennenlernens am EMOSZ 1. Oktober 2025
  • Die Azubis des EMOSZs in der Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück 10. Juli 2025
  • WRO-Wettbewerb 2025 – Ein erfolgreicher Tag am EMOSZ 23. Juni 2025

Kategorien

  • AGs (6)
  • Allgemein (17)
  • Erasmus+ (2)
  • Projekte (9)
  • Schule (14)
  • Wettbewerbe (6)

Eduard-Maurer
Oberstufenzentrum

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

Neueste Beiträge

  • Ehemaligentreffen am 05.12.2025 10. Oktober 2025
  • Start ins neue Jahr mit einer Exkursion an die TH Brandenburg 7. Oktober 2025
  • Lange Nacht des Kennenlernens am EMOSZ 1. Oktober 2025
  • Die Azubis des EMOSZs in der Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück 10. Juli 2025

Kontakt

Berliner Str. 78 16761 Hennigsdorf

Tel.: 03302 54 69-0
Fax: 03302 54 69-20

sekretariat@emosz.net

© 2025 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung